Therapie

Als Diplom-Psychologin und approbierte Psychotherapeutin mit Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie bin ich im Arztregister eingetragen, Mitglied der Psychotherapeutenkammer und Dozentin für die therapeutische Arbeit mit dem inneren Kind an staatlich anerkannten Lehrinstituten. Vor meiner Niederlassung war ich in verschiedenen Kliniken tätig, die auf die Behandlung von Depressionen, Essstörungen, Angststörungen, Zwängen, psychosomatischen Erkrankungen, Verhaltensstörungen und Persönlichkeitsstörungen spezialisiert sind.

 Praxisschwerpunkte sind: 
     
• 
Ängste Panikattacken, Prüfungsangst, Phobien, soziale Ängste, generalisierte Angststörung

 

 

 


Depressionen

Beschwerden wie z. B. chronische Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Trauer, Schwermut, Selbstwertprobleme, Schuldgefühle, Interessensverlust, Hoffnungslosigkeit, Konzentrations- und Gedächtniseinbußen, Appetitlosigkeit, Unruhe

 

 

 


Essstörungen

Anorexie, Bulimie, Binge Eating

 

 

 


Schlafstörungen

 Ein- und Durchschlafstörungen, Früherwachen

 

 

 


Akute Krisen

Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing, Konflikte in der Familie, Beziehungskrisen, Trennung, schwere Krankheit, Unfälle, Tod des Partners oder von Angehörigen

 

 

 


Zwangserkrankungen

Wasch-, Kontroll-, Zählzwänge etc.

 

 

 


Psychosomatik

Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen

Behandlungsphilosophie

Ich begreife mich im Rahmen der Behandlung als jemanden, die Sie dabei unterstützt, selbstbestimmt und eigenverantwortlich Ihre Probleme zu lösen und Ihr Leben aktiv zu gestalten. Dabei ist mit eine ganzheitliche Betrachtungsweise Ihrer aktuellen persönlichen, sozialen und familiären Situation und Ihrer individuellen Geschichte besonders wichtig.

Verfahren und Methoden

Grundlage meiner Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie. Die Lösung ihrer Probleme im Hier und Jetzt stehen klar im Vordergrund. Ein Rückblick in die Vergangenheit ist meist nicht Hauptschwerpunkt der Therapie, stellt aber einen wertvollen Baustein zum Verständnis und zur nachhaltigen Veränderung der eigenen Probleme dar. Hierbei ist mir wichtig, dass Sie entscheiden, welche Bereiche Sie zu welchem Zeitpunkt in die Therapie einbringen. Natürlich werde ich entsprechend meiner fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen Vorschläge machen, zu denen Sie ihr Einverständnis geben können.

 

Ergänzend zum verhaltenstherapeutischen Therapieansatz nutze ich intensiv die Arbeit mit dem inneren Kind, sowie Elemente der Gestalttherapie, der systemischen Therapie, der Kunsttherapie und Methoden zur Schulung von Achtsamkeit, Entspannung und Körperakzeptanz.

 

Je nach Problemlage kommen dabei verschiedene therapeutische Interventionen zum Einsatz, wie zum Beispiel Psychoedukation, Selbstbeobachtungsprotokolle, Aktivitätenaufbau, Problemlösetechniken, Strukturierungsmethoden, Techniken zur Aufmerksamkeitslenkung, zum Stressmanagement und zur Selbstkontrolle, Entspannungsverfahren, Expositionsverfahren, kognitive Techniken und Maßnahmen zur Vermeidung von Rückfällen.

Praxis für Psychotherapie

Dipl.-Psych. Antonie Jaeger-Booth

Erhardtstraße 8

80469 München